Eine E-Mail-Signatur ist ein Element, das automatisch am Ende jeder gesendeten E-Mail eingefügt wird. Sie enthält in der Regel wichtige Informationen wie Name, Position, Kontaktdaten und häufig auch grafische Elemente wie ein Logo oder Links zu sozialen Netzwerken.
Eine gut gestaltete E-Mail-Signatur ist weit mehr als nur eine formale Angabe – sie ist ein effektives Kommunikationsinstrument, das das Markenimage stärkt, Vertrauen schafft und den Kontakt mit Empfängern vereinfacht.
Warum eine E-Mail-Signatur verwenden?
Eine E-Mail-Signatur bietet zahlreiche Vorteile – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Sie ist weit mehr als nur eine formale Ergänzung am Ende Ihrer Nachrichten:
- Stärkung des Markenimages
Durch das Einfügen von Logo, Farben und weiteren Gestaltungselementen stärkt jede E-Mail automatisch die visuelle Identität Ihres Unternehmens. - Glaubwürdigkeit und Professionalität
Eine gut gestaltete Signatur vermittelt Sorgfalt und Seriosität – und unterstreicht Ihren professionellen Auftritt gegenüber Kunden und Geschäftspartnern. - Vereinfachte Kontaktaufnahme
Mit Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Website und ggf. Social-Media-Links erleichtert die Signatur direkte Rückfragen und Folgekontakte. - Marketingpotenzial nutzen
CTAs wie „Jetzt buchen“, „Mehr erfahren“ oder „Angebot entdecken“ verwandeln die Signatur in einen dezenten, aber wirkungsvollen Marketingkanal – z. B. für Produkte, Events oder Content-Angebote.
Die wesentlichen Elemente einer E-Mail-Signatur
Eine wirkungsvolle E-Mail-Signatur sollte klar strukturiert sein und alle wichtigen Informationen enthalten. Folgende Bestandteile sollten nicht fehlen:
- Vollständiger Name und Position
Zeigt auf einen Blick, wer Sie sind und welche Rolle Sie im Unternehmen einnehmen. - Kontaktdaten
Geben Sie eine geschäftliche Telefonnummer und E-Mail-Adresse an, um die direkte Kontaktaufnahme zu erleichtern. - Unternehmenswebsite
Ein Link zur Website ermöglicht Empfängern, mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren – und stärkt Ihre digitale Präsenz. - Links zu sozialen Netzwerken
Verlinken Sie z. B. Ihr LinkedIn-, X- oder Instagram-Profil mit gut sichtbaren Symbolen, um Ihre Online-Reichweite zu erhöhen. - Firmenlogo
Das Logo schafft Wiedererkennung, unterstreicht Ihre Markenidentität und verleiht der Signatur ein professionelles Erscheinungsbild. - Call-to-Action (CTA)
Nutzen Sie Ihre Signatur aktiv – etwa mit einem Link zu einem Newsletter, Event oder Sonderangebot –, um gezielte Aktionen auszulösen.
Die Vorteile einer gut gestalteten E-Mail-Signatur für Ihr Unternehmen
Eine E-Mail-Signatur ist mehr als nur ein digitaler Absender – sie kann ein wertvolles Kommunikationsinstrument sein, das Ihre Markenwirkung gezielt unterstützt:
- Einheitliches Erscheinungsbild
Durch zentrale Vorlagen und einheitliches Design wird das Markenimage Ihres Unternehmens bei jeder E-Mail konsequent gestärkt – unabhängig davon, wer im Team schreibt. - Erweiterter Kommunikationskanal
Nutzen Sie die Signatur, um zeitlich begrenzte Hinweise zu platzieren – etwa zu aktuellen Angeboten, Events oder neuen Produkten. So integrieren Sie wichtige Botschaften dezent, aber effektiv in den Alltag Ihrer Empfänger. - Messbare Ergebnisse
Integrierte CTAs mit getrackten Links (z. B. via Google Analytics) ermöglichen es, Klicks und Engagement auszuwerten – und Ihre Kampagnen gezielt zu optimieren.
Wie erstellt man eine effektive E-Mail-Signatur?
Eine gut gestaltete E-Mail-Signatur hinterlässt einen bleibenden Eindruck und stärkt Ihre Marke. Beachten Sie dabei folgende Tipps:
- Einfach und übersichtlich halten
Vermeiden Sie zu viel Text oder visuelle Überladung. Eine klare Struktur mit den wichtigsten Informationen wirkt professionell und lesefreundlich. - Markenfarben verwenden
Integrieren Sie Ihre Unternehmensfarben, um die visuelle Identität und Wiedererkennbarkeit Ihrer Marke zu stärken. - Für Mobilgeräte optimieren
Da viele E-Mails mobil gelesen werden, sollte die Signatur auch auf kleinen Bildschirmen gut lesbar und funktional bleiben. - Leichtes Logo integrieren
Verwenden Sie Bilder in niedriger Auflösung, die schnell laden, aber dennoch hochwertig wirken – das verhindert Verzögerungen beim E-Mail-Aufruf.
Wie füge ich eine E-Mail-Signatur in verschiedenen E-Mail-Programmen hinzu?
So integrieren Sie Ihre E-Mail-Signatur in die gängigsten Tools:
- Gmail
Gehen Sie zu „Einstellungen“ → „Alle Einstellungen aufrufen“ → Reiter „Allgemein“, scrollen Sie zu „Signatur“.
Erstellen oder bearbeiten Sie Ihre Signatur, fügen Sie Text und Bilder hinzu, und wählen Sie aus, ob sie auf neue E-Mails und/oder Antworten angewendet werden soll. - Outlook (Desktop-Version)
Navigieren Sie zu „Datei“ → „Optionen“ → „E-Mail“ → „Signaturen“.
Klicken Sie auf „Neu“, geben Sie den Namen ein, gestalten Sie Ihre Signatur, und ordnen Sie sie einem E-Mail-Konto zu. - Apple Mail
Öffnen Sie „Einstellungen“ → „Signaturen“, wählen Sie das gewünschte E-Mail-Konto aus, und fügen Sie eine neue Signatur hinzu.
Sie können diese Signatur je nach Konto individuell anpassen oder automatisch zuweisen lassen.
Wie zentralisieren Sie die E-Mail-Signaturen Ihrer Mitarbeitenden?
In größeren Teams kann die manuelle Verwaltung von E-Mail-Signaturen schnell unübersichtlich werden. Mit Signitic lassen sich alle Signaturen zentral steuern und automatisiert verwalten – unabhängig von Abteilung, Standort oder Position.
So stellen Sie sicher, dass jede Signatur markenkonform ist und einheitlich wirkt. Änderungen – wie das Einfügen eines temporären Banners, das Bewerben einer Kampagne oder das Anpassen eines CTA – können mit wenigen Klicks für alle oder ausgewählte Nutzer gleichzeitig umgesetzt werden.