7 Möglichkeiten, wie E-Mail-Signaturen das Markenimage stärken

Optimieren Sie Ihre E-Mail-Signaturen, um Ihr Markenimage zu stärken und die Kundenbindung mit diesen 7 Schlüsselstrategien zu verbessern.
Fassen Sie diesen Artikel mit KI zusammen
In diesem Artikel

Wussten Sie, dass jede E-Mail, die Sie senden, zu einem leistungsstarken Tool für Ihre Marke werden kann?

E-Mail-Signaturen, die oft übersehen werden, spielen eine wichtige Rolle dabei, wie Ihr Unternehmen wahrgenommen wird. Hier sind 7 einfache und effektive Möglichkeiten, sie zur Stärkung Ihres Markenimages zu nutzen:

  • Visuelle Kohärenz : Verwenden Sie dieselben Farben, Schriften und Logos für eine klare Identität.
  • Gut positioniertes Logo : Platziere es strategisch, um Aufmerksamkeit zu erregen.
  • Werbebanner : Fügen Sie Grafiken hinzu, um Ihre Kampagnen hervorzuheben.
  • Vollständige Kontaktangaben : Geben Sie alle wichtigen Informationen an, die Sie benötigen, um Vertrauen aufzubauen.
  • Links zu Ihren sozialen Netzwerken : Verwandeln Sie jede E-Mail in ein Tor zu Ihren Online-Plattformen.
  • Rechtliche Informationen : Respektieren Sie die gesetzlichen Verpflichtungen und wahren Sie gleichzeitig Ihr Image.
  • Personalisierung : Passen Sie Ihre Signaturen an Teams oder Kampagnen an, um eine maximale Wirkung zu erzielen.

Kurz gesagt: Eine gut durchdachte E-Mail-Signatur kann die Markenbekanntheit erhöhen, das Engagement verbessern und sogar den Umsatz steigern. Jedes Detail zählt!

1. Achten Sie auf visuelle Konsistenz

Die Sicherstellung der visuellen Konsistenz Ihrer E-Mail-Signaturen spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung Ihres Markenimages. Wenn Ihre Teams dieselben Farben, Schriften und Grafiken verwenden, spiegelt jede Interaktion eine klare Identität wider und stärkt sofort Ihre Markenbekanntheit.

Die Zahlen sprechen für sich: 68% der Unternehmen verzeichnen dank einer klar definierten visuellen Identität eine Umsatzsteigerung von 10 bis 20% oder mehr. Darüber hinaus kann eine konsistente E-Mail-Signatur die Linkklicks um 22% erhöhen und 15% mehr Leads generieren.

Um diese Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, bestimmte Richtlinien zu befolgen. Stellen Sie exakte hexadezimale Farbcodes ein und verwenden Sie Universalschriften wie Arial, Times New Roman, Tahoma oder Verdana, um ein einheitliches Erscheinungsbild auf allen Geräten zu gewährleisten. Beschränken Sie die Textfarben auf wichtige Informationen wie den Namen und Titel des Absenders, indem Sie dunkle, kontrastierende Farben für eine professionelle Präsentation wählen.

Achten Sie bei Bildern, insbesondere bei Logos, darauf, dass die Größe 200 × 200 Pixel beträgt. Dieses Format garantiert ein sauberes Erscheinungsbild und begrenzt gleichzeitig das Gewicht der Dateien, um eine optimale Anzeige auf allen Medien zu gewährleisten.

Sorgfältige visuelle Konsistenz spiegelt Ihre Professionalität und Liebe zum Detail wider. Andererseits können Inkonsistenzen die Wahrnehmung Ihrer Marke beeinträchtigen. Indem Sie sich um jede E-Mail-Signatur kümmern, schaffen Sie eine zuverlässige und harmonische Erweiterung Ihrer visuellen Identität.

2. Positionieren Sie Ihr Logo richtig

Die Platzierung Ihres Logos in der E-Mail-Signatur spielt eine wichtige Rolle bei der Wiedererkennung Ihrer Marke. Gut positioniert, erregt es Aufmerksamkeit, ohne das Lesen zu stören. Andererseits kann ein schlechter Standort die Gesamtwirkung Ihrer Geschäftskommunikation schwächen.

Ideal ist es, das Logo oben links in Ihrer Unterschrift oder in der Nähe der Kontaktinformationen zu platzieren. Diese Positionierung entspricht der natürlichen Leserichtung und garantiert Sichtbarkeit, ohne die anderen Elemente zu dominieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Ihre Signatur in Spalten zu organisieren, wobei das Logo links und Ihre Kontaktinformationen rechts angezeigt werden.

Technische Spezifikationen für ein optimales Logo

Halten Sie sich für ein sauberes und professionelles Ergebnis an eine Größe von 100×100 Pixeln mit einem möglichen Bereich zwischen 50 und 100 Pixeln. Stellen Sie sicher, dass die Datei nicht größer als 40 KB ist. Dieses leichte Format ermöglicht eine gute Qualität und vermeidet gleichzeitig langsames Laden.

Da 81% der E-Mails auf Mobilgeräten geöffnet werden und Bildschirme mit einer Breite von etwa 400 Pixeln haben, sollte Ihr Logo an kleine Bildschirme angepasst werden. Exportieren Sie Ihre Bilder mit einer Auflösung von 72 dpi und verwenden Sie ein PNG-Format mit transparentem Hintergrund für eine reibungslose Integration.

Um Pixelbildung zu vermeiden, erstellen Sie Ihr Logo in der doppelten Größe, die für die Anzeige vorgesehen ist. Vektorformate wie SVG, EPS oder AI sind besonders geeignet, da sie ihre Schärfe unabhängig von der Zoomstufe beibehalten. Wenn Ihr Logo sowohl ein Symbol als auch Text enthält, das Rendern jedoch im begrenzten Bereich einer Signatur schwer lesbar ist, sollten Sie erwägen, den Textteil zu entfernen.

Tipps für einen professionellen Look

  • Bevorzugen Sie einfache Formen (Rechtecke, Quadrate oder Kreise) für eine bessere visuelle Wirkung.
  • Vermeiden Sie verschwommene oder zu große Logos, die Ihrem professionellen Image schaden können.
  • Begrenzen Sie die Größe der Datei, um das Auslösen von Spamfiltern zu vermeiden.

Stellen Sie abschließend sicher, dass Ihr Logo mit Ihren anderen Kommunikationsmedien konsistent bleibt. Es sollte die gleichen Proportionen und Farben wie auf Ihrer Website oder in offiziellen Dokumenten beibehalten. Diese Konsistenz stärkt die Bekanntheit Ihrer Marke und vermittelt ein solides professionelles Image.

3. Fügen Sie Werbebanner hinzu

Werbebanner machen aus jeder E-Mail eine subtile Gelegenheit, Ihre Kampagnen, Veranstaltungen oder Produkte hervorzuheben. Ihre Effektivität ist beeindruckend: Im Durchschnitt erfassen wir Klickrate (CTR) von 5 bis 10%, das ist 7- bis 15-mal mehr als Werbe-Retargeting und bis zu 150-mal mehr als bei herkömmlichen Display-Bannern. Im Durchschnitt wird jede B2B-E-Mail erneut geöffnet 3 malund erhöht so die Wahrscheinlichkeit einer Exposition. Diese Zahlen zeigen, warum es wichtig ist, auf die Größe und das Design Ihrer Banner zu achten.

Dimensionierung und Design: Best Practices

Für ein makelloses Display, auch auf Mobilgeräten (wo 61% der Nutzer konsultieren Sie ihre E-Mails), entscheiden Sie sich für standardisierte Abmessungen: eine maximale Breite von 600 Pixel und eine Höhe zwischen 50 und 300 px.

Koordinieren Sie Ihr Banner mit Ihrer Signatur: Verwenden Sie die Farben Ihres Logos und verwenden Sie kurze und ansprechende Botschaften. Diese visuelle Kohärenz verstärkt die Wirkung und sorgt gleichzeitig für ein professionelles Image.

Das richtige Gleichgewicht zwischen Werbung und Glaubwürdigkeit finden

Ein gut gestaltetes Banner muss Marketingeffektivität und professionelle Ernsthaftigkeit verbinden. Beschränken Sie sich dazu auf ein oder zwei Werbeartikel um Ihre Signatur nicht zu überladen. In der Tat 57% der Verbraucher Unternehmen, die E-Mails ohne professionelle Signaturen versenden, negativ wahrnehmen.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie eine angeben klarer Aufruf zum Handeln, wie „Jetzt registrieren“ oder „Weitere Informationen“, um Ihre Empfänger zum Handeln zu ermutigen.

Denken Sie daran, Ihre Banner zu aktualisieren und zu testen

Erneuern Sie Ihre Banner regelmäßig, um Ihre aktuellen Kampagnen widerzuspiegeln, und testen Sie verschiedene Botschaften. Überprüfe systematisch ihre Leistung auf den wichtigsten E-Mail-Clients (Outlook, Gmail, Apple Mail) und auf verschiedenen Geräten. Dadurch werden Anzeigeprobleme vermieden, die Ihrem professionellen Image schaden könnten.

4. Geben Sie die vollständigen Kontaktinformationen an

Das Hinzufügen vollständiger Kontaktinformationen zu Ihrer E-Mail-Signatur ist eine hervorragende Möglichkeit, Glaubwürdigkeit aufzubauen. Tatsächlich verwenden 72% der Fachleute ihre Signaturen, um ihr Markenimage zu fördern und das Engagement zu fördern. Jede E-Mail wird so zu einer Gelegenheit, ein Vertrauensverhältnis zu Ihren Empfängern aufzubauen.

Die wesentlichen Elemente, um Vertrauen zu schaffen

Ihre Unterschrift sollte die wichtigsten Informationen enthalten: Vollständiger Name, Berufsbezeichnung, Name des Unternehmens, Telefonnummer, e-mail-Adresse und URL der Website. Diese Elemente erleichtern die Kommunikation und stärken die Legitimität Ihres Unternehmens. Um noch einen Schritt weiter zu gehen, fügen Sie relevante Zertifizierungen und einen Link zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzu, um Ihr Fachwissen hervorzuheben.

Die Auswirkung auf die Kundenwahrnehmung

Gut gestaltete Signaturen, die auf das Markenimage abgestimmt sind, können die Rücklaufquoten um 22% erhöhen. Darüber hinaus empfinden Kunden ein Unternehmen als professioneller, wenn sie beruhigende visuelle Elemente wie ein Logo sehen, das ihren Eindruck um mehr als zwei Punkte verbessern kann. Durch die Integration dieser Best Practices maximieren Sie die Wirkung Ihres Austausches.

Halten Sie Präsentation und Konsistenz aufrecht

Halten Sie sich für eine harmonische Signatur an dieselben Schriftarten, Farben und Stile, die in Ihren Grafikrichtlinien definiert sind. Beschränken Sie sich auf vier bis sieben Zeilen, um ein überladenes Aussehen zu vermeiden, und verwenden Sie Symbole für Links zu Ihren sozialen Netzwerken. Im November 2020 führte ein großes Technologieunternehmen einheitliche Signaturen mit Logo, Titel und Kontaktinformationen ein, was im ersten Quartal zu einem Anstieg der E-Mail-Kundenbindung um 19% führte.

Passen Sie sich dem beruflichen Kontext an

Erwägen Sie, Ihre Signaturen an ihre Verwendung anzupassen: eine vereinfachte Version für die interne Kommunikation und eine vollständigere Version für die externe. Denken Sie daran, die französischen gesetzlichen Verpflichtungen einzuhalten, z. B. das Hinzufügen der Registriernummer, der Adresse des Hauptsitzes und der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, je nach Branche. Tatsächlich hat eine Studie gezeigt, dass Signaturen, die Markenelemente enthalten, das Vertrauen der Empfänger um 24% erhöhen. Diese Anpassungen ermöglichen es, Ihre Marketingziele und regulatorischen Verpflichtungen miteinander in Einklang zu bringen und gleichzeitig die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens zu stärken.

5. Verknüpfung Ihrer sozialen Netzwerke und Ihrer Website

Wenn Sie Ihrer E-Mail-Signatur Links zu Ihren sozialen Netzwerken und Ihrer Website hinzufügen, wird jede Nachricht zu einem Tor zu Ihrem digitalen Ökosystem. In Frankreich, wo 52,6 Millionen Menschen soziale Netzwerke nutzen, was 80,3% der Bevölkerung entspricht, und wo Erwachsene durchschnittlich 1 Stunde und 46 Minuten am Tag auf diesen Plattformen verbringen, ist dieser Ansatz eine strategische Gelegenheit, die Aufmerksamkeit Ihres Publikums auf sich zu ziehen. Um diese Wirkung zu maximieren, müssen Sie jedoch die richtigen Plattformen auswählen und sich um deren Integration kümmern.

Wählen Sie die für Ihr Publikum geeigneten Plattformen

Die Auswahl der sozialen Netzwerke muss Ihren Zielen und Ihrem Ziel entsprechen. In Frankreich YouTube ist die am häufigsten besuchte Plattform. Fast 80% der Internetnutzer besuchen sie regelmäßig. Facebook bleibt ein Muss und wird von 72% der Menschen im Alter von 16 bis 64 Jahren verwendet, währendInstagram betrifft 60% derselben Altersgruppe. Für B2B-Unternehmen LinkedIn ist mit 25% der aktiven Nutzer eine logische Wahl.

Sektoren, die sich auf Kreativität oder E-Commerce konzentrieren, können davon profitieren Pinterest, wird von 28% der Franzosen verwendet. Im Durchschnitt nutzen Nutzer fast sechs soziale Plattformen, was die Bedeutung eines gut durchdachten Mehrkanal-Ansatzes unterstreicht.

Positionieren und gestalten Sie Ihre sozialen Icons richtig

Die Platzierung und Gestaltung von Social Icons in Ihrer E-Mail-Signatur spielen eine entscheidende Rolle. Eine Analyse von 50 wichtigen E-Mail-Kampagnen zeigt das Facebook generiert eine Klickrate von rund 0,06%, gefolgt von Twitter, Instagram und YouTube, zu jeweils 0,03%. Pinteresthat andererseits mit nur 0,01% die niedrigste Rate.

Um ihre Effektivität zu maximieren, platzieren Sie die Symbole an einer sichtbaren Stelle, ohne die Signatur zu überladen. Stellen Sie sicher, dass sie auf Mobilgeräten anklickbar sind und dass sie Ihrer Grafikcharta entsprechen. Verwende klare Designs und stelle die Links so ein, dass sie in einem neuen Tab geöffnet werden.

Verfolge und passe deine Ergebnisse an

Sobald Ihre Symbole angebracht sind, überwachen Sie deren Leistung anhand genauer Indikatoren. Wenn Sie die Klicks auf Ihre sozialen Links untersuchen, können Sie das Engagement Ihrer Empfänger nachvollziehen. Zum Beispiel beobachtete ein großes Unternehmen eine Steigerung des Verkehrs um 25% zu seinen Kampagnenseiten, indem standardisierte E-Mail-Signaturen integriert werden, die dynamische Elemente enthalten, die den Marketingkampagnen entsprechen.

Diese Praxis ist weit verbreitet: 75,8% der Vermarkter nehmen Links zu ihren sozialen Netzwerken in ihre E-Mail-Signaturen auf. Konzentrieren Sie Ihre Bemühungen auf die Plattformen, die das meiste Engagement generieren, und passen Sie Ihre Strategie auf der Grundlage der gesammelten Daten an. Die kontinuierliche Optimierung dieser Elemente stärkt Ihre Online-Sichtbarkeit und ermöglicht es Ihnen, Ihre digitale Präsenz im Laufe der Zeit zu verfeinern.

SBB-ITB-B697840

6. Personalisieren Sie nach Nutzern und Kampagnen

Um die Wirkung Ihrer Marke zu stärken, ist es wichtig, Ihre Signaturen zu personalisieren und gleichzeitig die visuelle Konsistenz zu wahren. Indem Sie die Signaturen an Teams, Abteilungen oder Kampagnen anpassen, optimieren Sie Ihre Kommunikation, ohne Ihre Markenidentität zu gefährden.

Die Kunst der intelligenten Segmentierung

Jedes Team kann sich integrieren Aufruf zum Handeln spezifisch für ihre Ziele. Zum Beispiel:

  • „Eine Demo buchen“ für das Vertriebsteam,
  • „Wir rekrutieren“ für die Personalabteilung,
  • „Kontaktieren Sie uns 24 Stunden am Tag“ für den Kundensupport.

Auf diese Weise wird jeder Mitarbeiter zu einem aktiven Botschafter und trägt zur Verbreitung einer angemessenen und aussagekräftigen Botschaft bei. Diese Art der Segmentierung verbessert die Ergebnisse deutlich: 94% der Marketer verzeichnen dank personalisierter Signaturen ein erhöhtes Engagement.

Messbare Ergebnisse durch Personalisierung

Personalisierte Signaturen sind nicht nur optisch ansprechend, sie funktionieren auch. Mit einer durchschnittlichen Klickrate von 4% verdoppeln sie die branchenüblichen Ergebnisse.

Kohärenz, eine wichtige Säule

Personalisierung sollte niemals Ihre Markenbekanntheit gefährden. Die Aufrechterhaltung der visuellen Kohärenz basiert auf der Verwendung standardisierter Elemente: Farben, Schriftarten, Logos und Struktur.

Eine effektive Lösung besteht darin, eine grundlegende Signaturvorlage einzurichten, die jede Abteilung an ihre Bedürfnisse anpassen kann. Dies gewährleistet eine starke und leicht identifizierbare Markenidentität, auch bei spezifischen Anpassungen.

Saisonale Kampagnen und gezielte Werbeaktionen

Abgesehen von Anpassungen nach Abteilungen können Signaturen für bestimmte Kampagnen angepasst werden. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Marketingwirkung zu maximieren und gleichzeitig Ihrer visuellen Identität treu zu bleiben.

Bei einer Kampagne, die sich an Wanderer richtet, können beispielsweise Links zu Produkten wie Wanderschuhen oder Rucksäcken das Engagement erhöhen. Ebenso sind Links zu Fahrradzubehör für Radfahrer besonders relevant.

Zentrales Management für optimale Effizienz

Die zentrale Verwaltung vereinfacht automatische Updates und ermöglicht es Ihnen, A/B-Tests durchzuführen, um Ihre Nachrichten zu verfeinern.

Diese Tests helfen bei der Identifizierung Aufruf zum Handeln die effizienteste für jedes Zielgruppensegment und garantiert so eine immer effektivere und zielgerichtetere Kommunikation.

Vergleichstabelle

Hier ist ein Diagramm, das Ihnen hilft, schnell charakteristische Elemente zu identifizieren, die für Ihre Marketingziele geeignet sind.

Signature-Element: Vorteile/Nachteile/Optimale Nutzung.Durchschnittliche LeistungsrateWerbebannerSofortige visuelle Wirkung, Nachrichtenkontrolle, Werbung für bestimmte AngeboteRisiko einer visuellen Überlastung, erfordert häufige AktualisierungenProduktkampagnen, Veranstaltungen, begrenzte Angebote Klickrate von 4% gegenüber 2,5% bei Standard-Marketing-E-MailsLinks zu sozialen NetzwerkenErhöhen Sie das Publikum und fördern Sie ein kontinuierliches Engagement Erfordern Sie zusätzliche Maßnahmen vom Empfänger, hängen Sie vom Inhalt auf den Plattformen ab. Community-Entwicklung für B2C-Marken. Je nach Plattform unterschiedlichLogo und visuelle ElementeStärkt die Markenbekanntheit, sorgt für visuelle Konsistenz und ein professionelles AussehenKann die Signatur beschweren, bei einigen E-Mail-Clients Probleme darstellenIdeal für jede Kommunikation, die eine starke visuelle Identität erfordertQualitative Wirkung auf den WiedererkennungswertVollständige KontaktinformationenVereinfacht den Kontakt, stärkt die Glaubwürdigkeit und erfüllt gesetzliche VerpflichtungenKann die Signatur verlängern, erfordert regelmäßige AktualisierungenB2B-Kommunikation oder regulierte SektorenVerbesserung der KundenkonversionPersonalisierter Call-to-ActionGezielte Botschaften, die zu sofortigem Handeln anregen, an die Ziele angepasstKomplex zu verwalten, Risiko von DisplayinkonsistenzABM-Kampagnen, segmentierte Kommunikation15-mal effektiver als Display-Werbung

Beispiele für konkrete Auswirkungen

Lassen Sie uns anhand einiger Anwendungsfälle die Effektivität dieser Elemente in einer Marketingstrategie veranschaulichen.

Werbebanner : Sie sind perfekt, um sofortige Maßnahmen auszulösen.

Links zu sozialen Netzwerken : Diese Beziehungen werden genutzt, um langfristig ein Publikum aufzubauen. Sie fördern ein kontinuierliches Engagement und helfen beim Aufbau einer Community rund um Ihre Marke.

Gewinnkombinationen : Um die Wirkung zu maximieren, kombinieren Sie je nach Branche mehrere Elemente.

Schließlich gewährleistet das zentrale Management eine konsistente Kommunikation und macht gleichzeitig das Beste aus jeder Komponente, um Ihre Markenziele zu erreichen.

Fazit

E-Mail-Signaturen sind ein Marketinginstrument, das oft übersehen wird, aber sie haben ein enormes Potenzial, die Markenbekanntheit zu steigern. Durch die Anwendung von 7 Schlüsselstrategien können Sie jede E-Mail in ein wirkungsvolles Branding-Instrument verwandeln: Sorgen Sie für visuelle Konsistenz, integrieren Sie Ihr Logo strategisch, fügen Sie Werbebanner hinzu, fügen Sie umfassende Kontaktinformationen hinzu, fügen Sie Links zu Ihren sozialen Netzwerken und Ihrer Website ein, fügen Sie Links zu Ihren sozialen Netzwerken und Ihrer Website ein, zeigen Sie verbindliche rechtliche Hinweise an und personalisieren Sie Signaturen je nach Empfänger und Kampagnen.

Neben der einfachen Kommunikation macht eine optimierte Signatur jede E-Mail zu einer Gelegenheit, Ihr Markenimage zu verbessern und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen in Frankreich zu erfüllen. Indem Sie Ihre Signaturen auf verschiedenen E-Mail-Clients testen und regelmäßig aktualisieren, werden sie zu einer echten Bereicherung Ihrer Strategie.

Das zentrale Management spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung dieser Konsistenz, der schnellen Bereitstellung gezielter Kampagnen und der Messung ihrer Effektivität. Die Investition in eine professionelle Lösung zur Verwaltung von E-Mail-Signaturen ist keine Option mehr, sondern ein wesentlicher Schritt für jedes Unternehmen, das seine Sichtbarkeit und kommerzielle Wirkung maximieren möchte. Setzen Sie jetzt eine zentralisierte Lösung ein, um das Beste aus jeder gesendeten E-Mail herauszuholen.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich E-Mail-Signaturen an verschiedene Abteilungen in meinem Unternehmen anpassen und gleichzeitig die Markenidentität beibehalten?

Damit E-Mail-Signaturen sowohl die Markenidentität als auch die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Abteilungen widerspiegeln, ist es wichtig, bestimmte Elemente zu personalisieren und gleichzeitig ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild beizubehalten.

Hier sind einige Beispiele für Anpassungen nach Abteilungen:

  • Marketing : Fügen Sie Links zu aktuellen Kampagnen, Sonderaktionen oder Unternehmensprofilen in sozialen Netzwerken hinzu.
  • Humanressourcen : Heben Sie verfügbare Stellenangebote oder Initiativen hervor, die sich auf Mitarbeiter beziehen.
  • Kundenservice : Fügen Sie direkte Kontaktinformationen oder einen Link zu einer Support-Seite hinzu, um den Kontakt zu vereinfachen.

Durch die Verwendung von Vorlagen, die für jede Abteilung entworfen wurden, können Sie eine zielgerichtetere und relevantere Kommunikation anbieten und gleichzeitig die Wahrnehmung Ihrer Marke stärken. Stellen Sie sicher, dass jede Signatur die grafische Charta des Unternehmens strikt einhält, insbesondere in Bezug auf Farben, Schriftarten und Logos. Dies gewährleistet eine konsistente und professionelle Präsentation an allen Börsen.

Wie kann ich die Wirkung der in meine E-Mail-Signaturen integrierten Elemente wie Banner oder Links zu sozialen Netzwerken beurteilen?

Um herauszufinden, ob Ihre E-Mail-Signaturen wirklich Aufmerksamkeit erregen, verwenden Sie Tools wie UTM-Codes kann sehr nützlich sein. Sie ermöglichen es Ihnen, die Klicks auf Ihre Links oder Werbebanner genau zu verfolgen, sodass Sie eine klare Vorstellung vom Engagement der Empfänger erhalten.

Darüber hinaus ist es wichtig, Schlüsselindikatoren im Auge zu behalten, wie Klickrate Und die Öffnungsrate. Dedizierte Analyselösungen können Ihnen diese Daten zur Verfügung stellen und Ihnen helfen, Ihre Signaturen so anzupassen, dass sie wirkungsvoller sind und besser auf Ihre Kommunikationsziele abgestimmt sind.

Verwandte Beiträge

Teile mich